Roland UA-1010 Octa Capture: Ein Audio-Interface auch für Radiomacher

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Hardware Schlüsselwörter : A11Y, Audio, Podcast, Sound, Streaming, USB, Webradio, Windows

In meinem Produktionsrechner für Radiosendungen und Podcasts kam bisher als Soundkarte eine M-Audio Delta Audiophile 2496 zum Einsatz. Diese wird zwar schon seit mindestens einem halben Jahrzehnt nicht mehr mit Treiber-Updates versorgt, erwies sich aber selbst unter Windows 10 noch immer als sehr robust. Dank fortschreitender Updates des Betriebssystems änderte sich das jedoch erheblich, sodass ich auf die Suche nach Ersatz gehen musste. Da ich bei dieser Gelegenheit auch meine sekundären USB-Soundkarten für die Wiedergabe von Jingles oder Telefonie-Anwendungen loswerden wollte, habe ich Nägel mit Köpfen gemacht und mich für ein ausgewachsenes Audio-Interface als besseren Nachfolger für meinen Flickenteppich entschieden. Die Suche war nicht sehr einfach, doch dann wurde mir das Roland UA-1010 Octa Capture empfohlen. Hier mein erster Eindruck, der keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Den Artikel Roland UA-1010 Octa Capture: Ein Audio-Interface auch für Radiomacher lesen

USBWriter

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Raspberry Pi, SDHC, USB

Seit kurzer Zeit bin ich Besitzer eines Raspberry Pi. Leider sind die Tools, die auf der Projektseite zum Schreiben des Betriebssystem-Images verlinkt werden, kaum mit einem Screen-Reader zu gebrauchen, sofern man keine Linux-Kommandozeile zur Verfügung hat. Das Konsolen-Tool "Flashnul", welches als Alternative für Windowsnutzer empfohlen wird, produzierte bei mir nur fehlerhaft beschriebene SD-Karten, da es mit Windows 7 offenbar nicht kompatibel ist.

Abhilfe schafft der USBWriter, dessen Bedienung denkbar einfach ist: Image-Datei auswählen, das Ziellaufwerk mit der SD-Karte und mit Klick auf "Write" den Schreibvorgang starten. Je nach Größe des Images kann der Vorgang einige Minuten dauern. Wer vor dem Starten des Pi wissen möchte, ob der Schreibvorgang auch wirklich geklappt hat, kann in der Datenträgerverwaltung von Windows die SD-Karte prüfen, die nun in mindestens zwei für Windows unbekannte Partitionen aufgeteilt sein sollte.

Artikel-Feed (RSS) dieser Tag