Mit GitHub Actions Dokumentationsdateien auf tote Links prüfen

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Code, Webdienste Schlüsselwörter : GitHub, Markdown, OpenSource, Tipp

Auf der Entwickler-Plattform GitHub findet sich längst nicht nur Software-Quellcode, sondern auch jede Menge Dokumentationsmaterial. Dies beschränkt sich jedoch nicht nur auf projektbegleitende Dokumentationen. Manche Projekte haben sich darauf spezialisiert, Entwicklern und Nutzern im manchmal unübersichtlichen Software-Dschungel eine helfende Hand zu reichen. Eine beliebte Anlaufstelle, um sich auf GitHub zurechtzufinden, sind dabei die sogenannten Awesome-Listen. Hierbei handelt es sich um Dokumentationsprojekte, die, im Gegensatz zu GitHubs automatisierter Explore-Funktion, von Hand zusammengestellte Listen mit Software, Webdiensten oder sonstigen, je nach Themengebiet passenden Dingen anbieten. Ein weithin bekanntes Beispiel ist die populäre Awesome-Selfhosted-Liste, die Software und Webdienste zusammenstellt, mit denen man sich von proprietären Anbietern lossagen kann, und stattdessen eigene Ressourcen hierfür nutzt. Auch ich pflege eine solche Liste. Awesome-Android-Accessibility richtet sich speziell an deutschsprachige blinde Android-Nutzer, und sammelt Apps, die sich durch eine gute Zugänglichkeit (Barrierefreiheit) auszeichnen.

Den Artikel Mit GitHub Actions Dokumentationsdateien auf tote Links prüfen lesen

Encycolorpedia: Das Farben-Wiki

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Webdienste Schlüsselwörter : A11Y, CSS, HTML, Tipp

Auch als blinder Website-Betreiber möchte man manchmal an den Farben seines Layouts herumschrauben können - sei es, um die Lesbarkeit zu verbessern oder einfach, um dem Website-Theme eine eigene Note zu verpassen. Natürlich sollte neben dem technischen Wissen über Farbcodes, Schriftstil und CSS-Klassen auch eine gewisse Grundvorstellung von Farben vorhanden sein. Möchte man jedoch nicht nur mit den Grundfarben arbeiten, wird das Ganze schon etwas schwieriger, denn zwischen Schwarz und Weiß gibt es eben nicht nur Rot, Gelb, Grün und Blau, sondern unzählige Zwischentöne mit Farbnamen, von denen wahrscheinlich auch so mancher Normalsehende noch nie etwas gehört haben dürfte, und erst beim Hinsehen weiß, ob es gut zum Layout passt.

Eine kleine Orientierungshilfe kann die Seite encycolorpedia.de bieten. Sie enthält nicht nur eine Liste unzähliger HTML-Farben, sondern kann auch zu beliebigen Farb-Codes im Hexadezimal-Format eine genaue Beschreibung abliefern. Neben der Angabe des Farbtons werden die prozentualen Farbangaben im RGB-Farbmodell, der HSL-Farbraum mit Farbtonwinkel, Sättigung und Helligkeit sowie die Wellenlänge aufgeführt. Neben diesen eher technischen Details ist es dann in den weiterführenden Links sogar möglich, die Farbe zu modifizieren, und beispielsweise invertiert, heller oder dunkler anzeigen zu lassen. Des Weiteren werden ähnliche Farben genannt sowie die zur aktuellen Farbe passenden Farbnamen, falls vorhanden.

Auch wenn die richtige Farbe allein noch keine formvollendete Website hergibt, und der letzte Blick durch funktionierende Augen noch immer die beste Prüfung ist, halte ich Encycolorpedia schon einmal für eine sehr interessante Hilfe. Zumindest einfache Anpassungen bestehender Layouts sollten sich damit gut erledigen lassen.

Anmelde-Sound für die Linux-Shell

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Code Schlüsselwörter : A11Y, Audio, Bash, CLI, Linux, OpenSource, Shell, Sound, Tipp

Anmelde-Sounds gibt es für fast jeden Desktop, warum dann nicht auch für die Shell? Klingt einerseits nach Spielerei, kann aber andererseits auch hilfreich sein, wenn mir mal wieder die Sprachausgabe aussteigt, und ich eine Orientierungshilfe benötige, um schnell mal ein paar Kommandos zum Neustart der Dienste oder des ganzen Systems ins Terminal zu hacken. Eine einfache Möglichkeit, Sounds zu generieren, bietet das Tool SoX, welches in den Paketmanagern der meisten Linux-Distributionen verfügbar sein sollte. SoX ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Audiomanipulation und kann nicht nur bestehende Audiodaten bearbeiten, sondern hat selbst auch einen Tongenerator dabei. Ein Beispiel-Befehl zum Erzeugen einer einfachen Tonfolge könnte dann etwa so aussehen:

play -q -n synth sine F2 sine C3 remix - fade 0 4 .1 norm -4 bend 0.5,2477,2 fade 0 4.0 0.5

Dies erzeugt einen ansteigenden Sinus-Doppelton, der sich prima als Login-Sound eignet. Um diesen Ton jedes Mal abzuspielen, sobald man sich ins Terminal oder die Shell einloggt, genügt ein Eintrag in die Datei .bashrc des jeweiligen Benutzers. Hierbei kann der Befehl in einer eigenen Subshell ausgeführt werden, um eventuelle Ausgaben zu vermeiden:

echo '(play -q -n synth sine F2 sine C3 remix - fade 0 4 .1 norm -4 bend 0.5,2477,2 fade 0 4.0 0.5 &)' >> ~/.bashrc

Quelle: Climagic Obnoxious Shell Effects

BatchEncoder: Ein mächtiges Windows-GUI für nahezu alle Audio-Encoder

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : Audio, Converter, GitHub, OpenSource, Sound, Tipp

Standalone-Audio-Encoder und -Decoder werden, sofern sie nicht in Allround-Softwarelösungen als Programmbibliothek eingebunden sind, in der Regel als Kommandozeilen-Tool ausgeliefert. Dies erlaubt nicht nur eine einfache Portierung für die verschiedensten Betriebssysteme, auch ist die Syntax beim Aufruf des Kodierers auf allen Plattformen weitgehend gleich. Wer sich nicht mit den Parametern jedes einzelnen Codecs herumschlagen möchte, findet für die gängigen Desktops diverse Oberflächen, um diese Dateiverarbeitungsvorgänge zu vereinfachen. Ein übersichtliches und zugleich sehr mächtiges Windows-GUI für nahezu alle Kommandozeilen-Codecs ist BatchEncoder. Dabei werden nicht nur die gängigen Codecs wie MP3, AAC, OGG oder FLAC unterstützt, sondern auch viele eher exotischere Kodierer, darunter Monkey's Audio, Musepack, OptimFROG Lossless Audio, TTA und WavPack. Ein klassisches Encoding von Wave in komprimierte Formate oder Umwandeln aller Formate nach Wave wird dabei ebenso unterstützt wie das Transcoding zwischen verschiedenen verlustbehafteten und verlustfreien Audio-Codecs. Das Tool installiert die unterstützten Codecs jedoch nur dann, wenn sie auch tatsächlich benötigt werden, was die Größe der Grundinstallation sehr gering hält.

Kern des BatchEncoders ist ein umfangreicher Satz an XML-basierten Voreinstellungen und unter der Haube arbeitenden Powershell-Scripts, welche es Einsteigern sehr einfach machen das Tool zu verwenden. Die Voreinstellungen enthalten dabei nicht nur die eigentlichen Codec-Parameter, sondern auch die Download-Links für jeden Codec. Wird ein Konvertierungsvorgang zum ersten Mal gestartet, lädt ein Script im Hintergrund zunächst den Kodierer herunter, bevor dann die eigentliche Umwandlung stattfindet. Eine Formatumwandlung ist sehr einfach: Dateien oder Ordner im Edit-Menü hinzufügen, Format und Preset wählen, mit Klick auf "Convert" den Vorgang starten. Standardmäßig werden die fertigen Dateien im selben Verzeichnis wie die Quelldatei abgelegt, dies lässt sich jedoch unter "Output path" konfigurieren. Wem die in den Voreinstellungen angebotenen Parameter nicht reichen, kann sie im Options-Menü nicht nur bearbeiten, sondern auch neue Formate und Presets erstellen. Der Vielfalt sind keinerlei Grenzen gesetzt, sodass praktisch sämtliche Kommandozeilen-Parameter der jeweiligen Kodierer zur Verfügung stehen, und auch das Einbinden bisher unbekannter Kodierer möglich ist.

BatchEncoder basiert auf dem als eher veraltet zu betrachtenden GUI-Toolkit MFC und ist dank seiner nativen Windows-Oberfläche hervorragend auch mit Bildschirmlesern zu nutzen. An einer Implementierung der Oberfläche in wxWidgets wird derzeit gearbeitet. Quellcode, Downloads und ein Wiki sind auf der Projekt-Webseite bei GitHub abrufbar.

Windows 10: SMB-v1-Protokoll reaktivieren

Geschrieben von Steffen Schultz 4 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : Microsoft, Sicherheit, Tipp, Windows
Freigabefehler bei deaktiviertem SMB v1, ein Zugriff auf die Fritzbox-Freigabe ist nicht mehr möglich.

Ein Zugriff auf SMB-v1-Netzwerkfreigaben ist nicht mehr möglich: Bei wem diese Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint, der ist vermutlich Opfer einer von Microsoft veranlassten Sicherheitsmaßnahme für das Betriebssystem Windows 10 geworden. Seit dem Fall-Creators-Update (Version 1709) wurde die Unterstützung für das noch aus den 1980er Jahren stammende SMB-v1-Protokoll, welches Netzwerkfreigaben verwaltet und mittlerweile in der dritten Version vorliegt, für Neuinstallationen entfernt. Bestehende Systeme sind, sofern sie SMB v1 noch nutzen, eigentlich nicht von dieser Maßnahme betroffen. Lediglich auf Systemen, auf denen Client und Server nicht aktiv zum Einsatz kommen, werden diese nach einer Frist von 15 Tagen deinstalliert. Dies kann aber auch dazu führen, dass selten genutzte Freigaben plötzlich nicht mehr erreichbar sind. Die Funktionen lassen sich jedoch wieder nachrüsten.

Den Artikel Windows 10: SMB-v1-Protokoll reaktivieren lesen

Artikel-Feed (RSS) dieser Tag