NVDA-Bildschirmleser: Umstieg von Python 2 zu Python 3

Geschrieben von Steffen Schultz 1 Kommentar
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, NVDA, OpenSource, Python, Windows

Mit Version 2019.3 wechseln die Entwickler des freien und quelloffenen Windows-Bildschirmlesers NVDA die Version der zugrunde liegenden Programmiersprache Python. Der Sprung von Python 2 auf Python 3 ist dabei nicht nur ein interner Vorgang. Addon-Entwickler, aber auch Anwender sollten aktiv werden, damit beim Erscheinen der neuen Version alles wie gewohnt funktioniert.

Den Artikel NVDA-Bildschirmleser: Umstieg von Python 2 zu Python 3 lesen

NVDA 2019.1: Neue Kompatibilitätsprüfung für Erweiterungen zwingt Entwickler und Nutzer zum Handeln

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, NVDA, OpenSource, Windows

Zwar ist die nächste Version des freien und quelloffenen Windows-Bildschirmlesers NVDA (NonVisual Desktop Access) noch nicht erschienen, doch bereits jetzt wirft sie ihre Schatten voraus. Die neue Kompatibilitätsprüfung für Drittanbieter-Erweiterungen betrifft dabei Entwickler und Nutzer gleichermaßen, daher sollten auch Endanwender jetzt schon aktiv werden, wenn sie ihre gewünschten Erweiterungen zukünftig ohne Probleme nutzen wollen.

Den Artikel NVDA 2019.1: Neue Kompatibilitätsprüfung für Erweiterungen zwingt Entwickler und Nutzer zum Handeln lesen

Mozilla Apps Enhancements: Neue NVDA-Erweiterung verbessert Zugänglichkeit von Firefox und Thunderbird

Geschrieben von Steffen Schultz 2 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, NVDA, OpenSource, Firefox

Der quelloffene Bildschirmleser NVDA ist in der Lage, mit einer Vielzahl von Windows-Anwendungen ohne zusätzliche Anpassungen umzugehen, solange diese Gebrauch von den notwendigen Zugänglichkeits-Schnittstellen machen. Auch die Anwendungen aus dem Hause Mozilla sind sehr gut zugänglich und werden in einer Liste unterstützter Anwendungen sogar als empfohlene Software angegeben. Auch wenn die Mozilla-Produkte grundsätzlich zugänglich sind, gibt es auch hier noch Verbesserungsbedarf im Umgang mit diversen Bedienelementen von Browser und E-Mail-Client.

Derzeit steht eine neue Community-Erweiterung für NVDA zum Testen bereit, welche die Zugänglichkeit der Mozilla-Anwendungen verbessern soll. Mozilla Apps Enhancements bietet für Firefox und Thunderbird diverse nützliche Tastenkombinationen, um die Arbeit mit diesen Programmen zu optimieren. So kann in Firefox beispielsweise mit einem Tastendruck eine Liste der geöffneten Tabs oder die Elemente in der Symbolleiste aufgerufen werden, was sonst einige Verrenkungen mehr auf der Tastatur erfordern würde. Funktionen, wie etwa das Interagieren mit Benachrichtigungen oder das Auslesen der Statuszeile werden durch die Erweiterung sogar sehr viel Zugänglicher als in der Standardkonfiguration des Firefox. Auch für Thunderbird stellt das Addon nützliche Tastenkombinationen bereit, die den Umgang mit E-Mails, Anhängen und Filtern erleichtern sollen. Alle Tastenkombinationen sind auf der Download-Seite der Erweiterung und in deren Dokumentation nachzulesen. Bei geöffneter Mozilla-Anwendung lassen sie sich auch in den NVDA-Einstellungen unter Eingaben auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Wenn Mainstream-Medien über Zielgruppen-orientierte Software berichten

Geschrieben von Steffen Schultz 7 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, NVDA, OpenSource

Man muss sich über die Online-Redaktion der Zeitschrift Chip doch sehr wundern. Kürzlich machte mich jemand darauf aufmerksam, dass deren Fazit für den quelloffenen Bildschirmleser NVDA nicht gerade positiv ausfällt. Eigentlich meide ich ja derartige Medien, aber nun war ich doch mal neugierig, warum mein seit Jahren als alleiniger Bildschirmleser genutzter Zugangshelfer denn so schlecht abschneidet.

Den Artikel Wenn Mainstream-Medien über Zielgruppen-orientierte Software berichten lesen

NVDA 2017.3 mit neuen Features und umfangreichen Verbesserungen

Geschrieben von Steffen Schultz 1 Kommentar
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Braille, NVDA, OpenSource, Windows

Am 25. August erschien Version 2017.3 des quelloffenen Windows-Bildschirmlesers NVDA. Während die vorangegangenen Versionen sich überwiegend auf Fehlerkorrekturen und Änderungen unter der Haube fokussierten, bringt Version 2017.3 wieder einige neue Funktionen mit sich, darunter die Unterstützung der in Windows 10 enthaltenen OneCore-Sprachausgabe, die ebenfalls in Windows 10 verfügbare Texterkennung (OCR) sowie Detailverbesserungen in der Braille-Darstellung.

Den Artikel NVDA 2017.3 mit neuen Features und umfangreichen Verbesserungen lesen

Artikel-Feed (RSS) dieser Tag