Bei der Arbeit mit Konfigurations- und Textdateien in einem Terminal haben sich im Grunde zwei Editoren etabliert. Wer es einfach mag, verwendet Nano, Power-User bevorzugen Vim. Einen komfortablen Editor, der beides vereint, scheint es eher nicht zu geben. Diese Lücke möchte der Micro-Editor ausfüllen. Er bietet Annehmlichkeiten, die man sonst nur von grafischen Editoren kennt, hält dabei jedoch genug Funktionen für anspruchsvollere Nutzer bereit.
Den Artikel Micro: Komfortabler Texteditor für das Terminal lesen
Die Software AzuraCast ist eine quelloffene Komplettlösung zum Betrieb eines Webradios. Sämtliche Funktionen werden über einen Browser gesteuert, sogar ein vollständig Browser-basierter Streaming-Client wurde implementiert. Die Radioautomation wird ständig weiterentwickelt und noch haben einige Features Verbesserungsbedarf, doch bereits jetzt kann die Software produktiv eingesetzt werden.
Den Artikel AzuraCast: Vielversprechende Radio-Automation für den eigenen Server lesen
Anmelde-Sounds gibt es für fast jeden Desktop, warum dann nicht auch für die Shell? Klingt einerseits nach Spielerei, kann aber andererseits auch hilfreich sein, wenn mir mal wieder die Sprachausgabe aussteigt, und ich eine Orientierungshilfe benötige, um schnell mal ein paar Kommandos zum Neustart der Dienste oder des ganzen Systems ins Terminal zu hacken. Eine einfache Möglichkeit, Sounds zu generieren, bietet das Tool SoX, welches in den Paketmanagern der meisten Linux-Distributionen verfügbar sein sollte. SoX ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Audiomanipulation und kann nicht nur bestehende Audiodaten bearbeiten, sondern hat selbst auch einen Tongenerator dabei. Ein Beispiel-Befehl zum Erzeugen einer einfachen Tonfolge könnte dann etwa so aussehen:
play -q -n synth sine F2 sine C3 remix - fade 0 4 .1 norm -4 bend 0.5,2477,2 fade 0 4.0 0.5
Dies erzeugt einen ansteigenden Sinus-Doppelton, der sich prima als Login-Sound eignet. Um diesen Ton jedes Mal abzuspielen, sobald man sich ins Terminal oder die Shell einloggt, genügt ein Eintrag in die Datei .bashrc des jeweiligen Benutzers. Hierbei kann der Befehl in einer eigenen Subshell ausgeführt werden, um eventuelle Ausgaben zu vermeiden:
echo '(play -q -n synth sine F2 sine C3 remix - fade 0 4 .1 norm -4 bend 0.5,2477,2 fade 0 4.0 0.5 &)' >> ~/.bashrc
Quelle: Climagic Obnoxious Shell Effects
Wer sich als blinder Anwender erstmals mit Linux beschäftigt, wird schnell die von anderen Betriebssystemen gewohnten Sprachausgaben vermissen, da derzeit keine der unter Linux verfügbaren Stimmen an die Qualität kommerzieller Anbieter heranreicht. Als quelloffene Variante steht insbesondere für deutsche Nutzer fast nur die Espeak-Stimme zur Verfügung. Alternativ ist die auch unter Windows immer noch sehr beliebte Eloquence-Sprachausgabe als kommerzielles Produkt in Form von Voxin für einen kleinen Betrag erhältlich. Allerdings ist die einst von IBM entwickelte Sprachausgabe schon sehr alt und wird an sich nicht mehr weiterentwickelt, sondern lediglich auf aktuelle Distributionsversionen angepasst.
Oralux, die hinter dem Voxin-Projekt stehende Organisation, möchte nun herausfinden, ob Interesse an einer neuen und qualitativ hochwertigeren Sprachausgabe besteht. Diese würde auf der von Nuance bekannten Vocalizer-Technologie basieren und zahlreiche Sprachen unterstützen. Diese Sprachausgabe wäre problemlos sowohl mit Orca, als auch auf der Shell mit Speakup oder Emacspeak einsetzbar. Der Preis für die Stimmen ist naturgemäß etwas höher als die bisher angebotene Voxin-Stimme und liegt je nach Qualität der Stimme bei mindestens 58 €.
Da es sich für Oralux lohnen muss, diese Sprachausgabe zu lizensieren, bittet man um zahlreiche Rückmeldungen, ob daran überhaupt Interesse besteht. Wer also eine bessere Sprachausgabe für sein Linux-System haben möchte und bereit ist, den genannten Betrag dafür zu zahlen, sollte nicht zögern und per E-Mail an contact (at) oralux (dot) org sein Interesse bekunden. Die gewünschte Sprache sollte dabei angegeben werden. Eine Liste der verfügbaren Sprachen findet sich auf der Oralux-Website.
Die meisten Allround-Mediaplayer haben mittlerweile auch eine Funktion zur Wiedergabe von Internet-Streams. Doch in manchen Situationen möchte man eine Anwendung haben, die nur für diesen einen Zweck geschaffen wurde. Hier kann Goodvibes helfen - eine Linux-App, die vielleicht sogar vielseitiger ist als sie aussieht.
Den Artikel Goodvibes Radio-Player lesen