Telegram Messenger: Clients für Android und iOS ab sofort für blinde Anwender nutzbar

Geschrieben von Steffen Schultz 3 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Android, App, Instant Messaging, iOS, OpenSource, Sicherheit, TalkBack, Telegram, Windows

Der Telegram-Messenger hat sich unter den WhatsApp-Alternativen als einer der am weitesten verbreiteten Messenger etabliert, auch wenn es in Sachen Datenschutz und Sicherheit noch bessere Dienste geben mag. Vor allem die Möglichkeit, sich mit mehreren Geräten gleichzeitig anzumelden, die kostenlose Verfügbarkeit und die durch eine offene API problemlose Integration von Drittanbieter-Diensten dürften zur Popularität des Messengers beigetragen haben. Die Gruppe blinder und sehbehinderter Anwender war jedoch lange Zeit ausgeschlossen, da keiner der angebotenen Telegram-Clients mit Hilfstechnologien zugänglich war. Lediglich die Browser-Version und ein für den Pidgin-Multi-Messenger verfügbares Plugin konnten als eher umständliche Alternative genutzt werden. Nun fand man offenbar auch für diese Nutzer Gehör: Seit Version 5.5 unterstützen die mobilen Telegram-Clients für Android und iOS die auf den jeweiligen Betriebssystemen verfügbaren Screenreader.

Ein erster Test unter Android und TalkBack verlief sehr positiv, und lässt erkennen, dass hier nicht einfach nur etwas schnell dahingeschludert wurde, um eine Hand voll Nutzer zufriedenzustellen. Die komplette Oberfläche des Clients ist zugänglich, nicht ein einziger Button wurde ausgelassen. Selbst die eher grafischen Dinge wie Emojis und Gifs sind weitgehend nutzbar. Bedenkt man, dass der Client zuvor quasi gar nicht zugänglich war, ist dies ein zwar erstaunlicher, aber natürlich sehr willkommener Fortschritt.

Wer Telegram lieber am PC nutzen möchte, und mit Windows 10 unterwegs ist, kann sich übrigens mal die Unigram-App anschauen. Auch an deren Oberfläche wurde in Sachen Screenreader-Zugänglichkeit gearbeitet. Ein großer Teil der App ist in der Tat sehr gut nutzbar, jedoch muss hier und da noch an dem ein oder anderen Stellschräubchen gedreht werden.

Wie bereits erwähnt ist Telegram nicht die sicherste Alternative unter den WhatsApp-Konkurrenten. Die selbst bei WhatsApp längst etablierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist vorhanden, aber standardmäßig inaktiv, Sicherheitsbedenken in der verwendeten Kryptographie sowie der geschlossene Server-Code wurden in der Vergangenheit von Datenschutz- und Sicherheitsexperten bemängelt. Hier muss jeder selbst entscheiden, welchem Messenger man vertraut. Aber auch der sicherste Messenger schützt nicht vor Dummheiten. Dass nun ein weiterer Dienst auch für blinde Anwender nutzbar ist, kann man in jedem Fall als guten Schritt bezeichnen.

Miranda NG

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : Instant Messaging, OpenSource, Windows

Der Multi-Messaging-client Miranda IM dürfte Windowsnutzern sicherlich ein Begriff sein. Mitte letzten Jahres haben sich viele der am Projekt beteiligten Entwickler wegen Unstimmigkeiten bei der Weiterentwicklung von Miranda IM dazu entschlossen, in Zukunft eigene Wege zu gehen und gründeten ein neues Projekt.
Miranda NG (New Generation) ist dabei nicht einfach nur ein individuell zusammengestelltes Miranda-Paket, wie es sie mittlerweile zu Dutzenden gibt, sondern eine komplett eigenständige Codebasis. Das heißt, der ursprüngliche Miranda-Quellcode wurde dank der Open-Source-Lizenz überarbeitet und hat sich inzwischen derartig vom ursprünglichen Miranda entfernt, dass für Miranda IM geschriebene Plugins mit Miranda NG nicht mehr kompatibel sind.

Auf den ersten Blick erinnert Miranda NG jedoch immer noch stark an Miranda IM. Die Menü- und Einstellungsstruktur ist weitgehend identisch, ebenso die Ordnerstruktur des Programmverzeichnisses. Warum man das neue Projekt trotzdem im Auge behalten sollte, zeigt sich bei einem Blick in die Roadmap: Neben der Implementierung von Funktionen in den Programmkern, die bisher gar nicht oder nur als Plugin verfügbar waren, wird mit der Version 0.97 die Möglichkeit für Sprach- und Videotelefonate über SIP und dem bei XMPP (Jabber) verwendeten Jingle-Protokoll angestrebt. Schon jetzt gibt es ein Skype-Plugin als Testversion, welches ohne ein zusätzlich geöffnetes Skype auskommt und stattdessen auf dem Skype-Kit basiert. Bisher arbeitet dieses Plugin allerdings nur sehr rudimentär und erlaubt lediglich das Versenden von Chatnachrichten.

Die Liste der Plugins ist schon jetzt beeindruckend lang. Viele der alten Miranda-Plugins wurden für Miranda NG angepasst und stehen auf der Webseite als 32- und 64-Bit-Versionen zum Download bereit, darunter auch die für blinde Nutzer geeignete Kontaktliste, ohne die sich Miranda NG mit Screen-Readern gar nicht oder nur eingeschränkt nutzen lässt. Jedoch mangelt es bisher noch an Dokumentation, zu vielen Plugins gibt es keinerlei Beschreibung.
Dennoch: Miranda NG hat das Potential, das alte Miranda IM irgendwann zu überholen.

Artikel-Feed (RSS) dieser Tag