Neue Yellow-Plugins auf GitHub: RadioBoss Cloud Widgets, Podcast-Feed und Globale Inhalte

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : CMS, Download, GitHub, OpenSource, PHP, Podcast, Yellow

Ich habe soeben den Download-Bereich mit drei neuen Yellow-Plugins aktualisiert, welche in den letzten Monaten auf meinem GitHub-Profil entstanden sind. Im einzelnen sind dies folgende Erweiterungen:

RadioBoss Cloud Widgets

Hierbei handelt es sich um Anzeige-Widgets für den Dienst RadioBoss Cloud von DJSoft, über welchen ich bereits berichtet habe. Das Plugin enthält sämtliche derzeit angebotenen Widgets, darunter einen Stream-Player, Titel- und Cover-Anzeige sowie die letzten 10 gespielten Songs. Dieses Plugin habe ich noch nicht in die offizielle Plugin-Liste aufnehmen lassen, da sich RadioBoss Cloud zum einen noch in der Entwicklung befindet und daher auch das Plugin noch weitere Anpassungen bekommen könnte. Zum anderen dürfte dieser Dienst eher nicht von allgemeinem Interesse für die meisten Yellow-Nutzer sein. Ich lasse mich da bei genügend Interesse aber gern eines Besseren belehren. :)

Podcast-Feed

Dies ist eine modifizierte Version des originalen Yellow-Feed-Plugins, welche für die Erstellung von Podcast-Feeds optimiert wurde. Getestet ist das ganze nur wenig, speziell die iTunes-Tags konnte ich noch nicht prüfen (ganz ehrlich: itunes ist einfach nur kranker Bockmist!). Es sollte daher als Experiment betrachtet werden, das in seinen Grundfunktionen jedoch problemlos arbeitet. Meine Podcast-Aktivität werde ich vorerst auch weiterhin auf den Firtz beschränken, aber eventuell wird mir dieses Plugin als Meta-Feed auf meiner Projekt-Hauptseite dienen können.

Globale Inhalte

Ein kleines Manko des Yellow CMS sind die eher unflexiblen Seitenleisten. Möchte man eine einzige Sidebar für jede Unterseite haben, so geht dies nur durch händisches Erstellen der Datei in jeden Content-Ordner oder durch Anpassung der Snippets genannten Template-Bausteine. Dieses Plugin nimmt einem die Arbeit etwas ab, indem es die Bereitstellung beliebiger Seiten per Shortcut in anderen Seiten erlaubt. Am Beispiel einer globalen Sidebar muss nur noch einmal pro Ordner eine Sidebar mit einem [global]-Shortcut erstellt werden, welches auf eine beliebige Seite verweist. Danach muss diese Seitenleiste bei Änderungen nur noch einmal angepasst werden und ist sofort auf allen Unterseiten aktualisiert. Auf diese Weise lassen sich aber nicht nur quasi-globale Seitenleisten erstellen. Durch Änderung des Mode-Parameters im Shortcut sind auch Seiten-Teaser möglich, also Links mit Vorschautext einer Seite. Die einzubindende Seite sollte dabei mit einem [--more--]-Tag versehen sein, um beispielsweise nur den ersten Absatz als Anreißertext anzuzeigen.

Alle Plugins können via GitHub heruntergeladen werden und sind im Download-Bereich auch direkt als Zip-Archiv verlinkt. Genaue Beschreibungen sowie Installations- und Konfigurationshinweise sind in der jeweiligen Readme-Datei enthalten.

Fenrir Screenreader: Der gute Wolf für die Shell

Geschrieben von Steffen Schultz 3 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, CLI, GitHub, Linux, OpenSource, Python, Shell

Als blinder Nutzer eine grafische Linux-Oberfläche zu bedienen ist trotz aller Fortschritte bei Desktop-Systemen, Accessibility-Schnittstellen und nicht zuletzt dem Orca-Screenreader noch immer mitunter recht abenteuerlich. Zwar sind mittlerweile viele grafische Linux-Programme gut nutzbar, doch allein die Performance des Screenreaders reicht selbst auf schnelleren Systemen nicht an jene eines Windows-Bildschirmlesers heran, was die Arbeit teils erheblich behindern kann. Anders sieht es da in der Shell aus; dank Lösungen wie BRLTTY und Speakup ist hier ein zügiges, rein textbasiertes Arbeiten möglich und erlaubt je nach Distribution sogar eine von Grund auf zugängliche Installation des Linux-Systems. Und nicht nur blinde Nutzer wissen daher die Konsole zu schätzen, da in ihr viele Routineaufgaben effizienter erledigt werden können als auf dem Desktop.

Den Artikel Fenrir Screenreader: Der gute Wolf für die Shell lesen

Robbinäres bei GitHub

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : News Schlüsselwörter : GitHub

Ein ernst zu nehmender Programmierer war ich nie und werde es wohl auch nie sein. Meine Erfahrung dahingehend beschränkt sich zumeist auf das Modifizieren existierender Codebeispiele, um nicht zu sagen schamloser, aber nicht allzu offensichtlicher Klauerei. :) Dennoch haben sich über die Jahre einige Tools angesammelt, die eigentlich zu schade zum Wegwerfen sind und dem ein oder anderen vielleicht noch nützlich sein können, sei es auch nur als Anschauungsmaterial für miesen Code. Deshalb habe ich mir mal die Zeit genommen, mein schon länger existierendes GitHub-Profil etwas aktiver zu nutzen und dort ein wenig Code hochzuladen bzw. mich an anderen Projekten zu beteiligen.

Neben meinem Streamkick-Tool, das erstaunlicherweise immer noch auf Interesse zu stoßen scheint, findet sich dort auch mein erstes Plugin für das Markdown-CMS Yellow. Dieses Plugin lädt automatisch die für die von Heise Online programmierten Shariff-Buttons benötigten CSS- und JS-Dateien, sodass man die eigentlichen Social-Sharing-Buttons nur noch über das Div-Element an beliebiger Stelle platzieren muss. Des Weiteren werde ich GitHub für meine Übersetzungsaktivität z. B. beim TeamTalk-Projekt nutzen.

Artikel-Feed (RSS) dieser Tag