NVDA 2017.3 mit neuen Features und umfangreichen Verbesserungen

Geschrieben von Steffen Schultz 1 Kommentar
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Braille, NVDA, OpenSource, Windows

Am 25. August erschien Version 2017.3 des quelloffenen Windows-Bildschirmlesers NVDA. Während die vorangegangenen Versionen sich überwiegend auf Fehlerkorrekturen und Änderungen unter der Haube fokussierten, bringt Version 2017.3 wieder einige neue Funktionen mit sich, darunter die Unterstützung der in Windows 10 enthaltenen OneCore-Sprachausgabe, die ebenfalls in Windows 10 verfügbare Texterkennung (OCR) sowie Detailverbesserungen in der Braille-Darstellung.

Den Artikel NVDA 2017.3 mit neuen Features und umfangreichen Verbesserungen lesen

Taktiler Bildbetrachter

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software, Webdienste Schlüsselwörter : Braille, OpenSource

Mit der Brailleschrift, im Volksmund auch als "Blindenschrift" bezeichnet, lässt sich längst nicht nur Text in 6 bzw. 8 Punkten pro Zeichen darstellen. Noch gut kann ich mich erinnern, dass wir in der Schule langweilige Pausen oder Freistunden dazu nutzten, auf dem teuren Punktschriftpapier mit Hilfe der Schreibmaschinen kleine, zweidimensionale Abbildungen von Tannenbäumen oder ähnlich simplen Figuren darzustellen. Je nach Geschick und Vorstellungskraft entstanden auf diese Weise kleine Kunstwerke. Im Vergleich zu echten Reliefs waren der Fantasie natürlich Grenzen gesetzt, Spaß machte es trotzdem.

Der Programmierer Mario Lang hat diese Idee offenbar wieder aufgegriffen und sie ins Computerzeitalter transferiert. Sein Projekt "IMG2BRL" erlaubt es, Grafikdateien so umzuwandeln, dass sie mit Hilfe von Unicode-Zeichen ein ertastbares Braille-Muster ergeben. Ist am Computer eine Braillezeile oder ein Brailledrucker angeschlossen, lassen sich einfache Bilder auf diese Weise eingeschränkt mit den Fingern ertasten. Über eine Webseite wird eine Bilddatei hochgeladen, gegebenenfalls mit Optionen zur Optimierung des Bildes versehen und danach in tastbare Zeichen umgewandelt. Sehr gut funktioniert es allerdings wirklich nur bei kleinen Bildern wie etwa Icons. Komplexere Formen lassen sich, wenn überhaupt, nur schwer mit einfachen Braillezeilen erkunden. Für diesen Fall ist ein Brailledrucker dann die bessere Wahl.

Homepage: http://img2brl.delysid.org
Quellcode: https://github.com/mlang/img2brl

Artikel-Feed (RSS) dieser Tag