Seit ich mit dem quelloffenen Content-Management-System Datenstrom Yellow zur Gestaltung einiger Websites arbeite, sind auf meinem GitHub-Profil auch diverse Plugins hierfür entstanden. Mit der Zeit wurde es aber etwas lästig, das gute Dutzend Plugins zu verwalten, da jedes von ihnen sein eigenes Git-Repository hatte. Besonders bei Änderungen in der Yellow-API, die in allen Plugins übernommen werden mussten, endete das jedes Mal in einer heillosen Klickerei durch den GitHub-Client, den ich sonst ja tatsächlich der Kommandozeile vorziehe.
Meine Yellow-Plugins wurden nun in ein gemeinsames GitHub-Repository überführt. Es orientiert sich am offiziellen Plugin-Repository, was das Auffinden einzelner Plugins vereinfachen sollte. Für bestehende Installationen ändert sich nichts. Viele meiner Plugins sind weiterhin über das Software-Update verfügbar, und können des Weiteren als Website-Feature per Kommandozeile installiert werden. Issues und Pullrequests sind für Verbesserungsvorschläge und Bugreports natürlich wie gewohnt freigeschaltet.
Um die verschiedenen Abo-Möglichkeiten für dieses Blog ein wenig hervorzuheben, habe ich eine neue Unterseite im Header-Menü eingerichtet, auf der ihr sämtliche verfügbaren RSS- und Social-Media-Feeds gebündelt nachlesen könnt. Des Weiteren habe ich, zunächst als Test, eine Mailingliste erstellt, in welcher ihr neue Beiträge, auch aus meinen anderen Projekten, direkt in euren Posteingang erhaltet. Die Mailingliste funktioniert dabei im Newslettermodus, d. h. niemand außer mir kann dort neue Beiträge posten. Da ich vor längerer Zeit eine Anfrage nach einem E-Mail-Abo erhielt, und es für die eingesetzte Blogsoftware leider kein entsprechendes Plugin gibt, möchte ich diese Lösung einfach mal ausprobieren.
Angeregt durch meinen letzten Artikel, und weil Dotclear an einigen Ecken schon länger etwas Probleme verursachte, habe ich diesem Projekt mal eine andere Blogsoftware spendiert. Ja, PluXml hat es mir dann doch irgendwie angetan. Auch wenn die verfügbaren Informationen zur Software größtenteils in Französisch verfasst sind, habe ich am Ende relativ leicht alle benötigten Plugins gefunden und Theme-Modifizierungen vornehmen können. Einziger Haken war das Übertragen der Daten aus Dotclear. Hierfür gab es mal ein Plugin, welches mit der aktuellen PluXml-Version jedoch nicht mehr funktioniert. Also habe ich einfach die HTML-Quelltexte händisch übertragen, was zum Glück weniger Arbeit verursachte als gedacht, da sie noch lokal auf meiner Festplatte vorlagen. Lediglich die Kommentare habe ich mir erspart, außerdem einige wenige Artikel, die absolut nicht mehr aktuell sind oder einer Überarbeitung bedürfen.
Derzeit versuche ich noch, die alten Feed-Adressen auf das neue Format umzubiegen, was per 301-Redirect leider irgendwie nicht so recht klappen will. Am besten wird es daher sein, dass ihr die neuen Adressen manuell ändert. Die Hauptfeeds für Artikel und Kommentare finden sich in der letzten Zeile des Footers, die Feeds für individuelle Tags und Beitragskommentare jeweils am Ende einer Auflistung. Die Artikel im OSBN sollten bereits wieder funktionieren. Sollten sonst irgendwo noch Fehler auftauchen, lasst es mich ruhig wissen. Gerade designtechnisch entgeht mir hin und wieder etwas.
Ich hoffe, dass mich diese Arbeit nicht in ein paar Jahren wieder ereilt, wenn das nächste Blogprojekt seine Entwickler verliert. Aber im Vergleich zu Dotclear ist PluXml weit weniger komplex gestaltet, und sollte daher auch mit einem kleinen Entwicklerteam sehr gut funktionieren. Die Umstellung hat mir aber auch sehr viel Freude gemacht, allein schon um meine Artikel der letzten 4 Jahre noch mal querzulesen. Wenn man bedenkt, wie unmotiviert ich dieses Blog angefangen habe (Lust darauf war zwar vorhanden, aber es fing halt als Testballon an), hat sich meine Nerd-Ecke doch recht gut entwickelt. Ich bin nicht der aktivste Blogger, aber ich tue es immer noch gerne.
Da ich in meinem Blog auch ein Augenmerk auf die Zugänglichkeit der vorgestellten Software und Webdienste lege, habe ich es auf KuUBuS Connectd eingetragen. Hierbei handelt es sich um ein Verzeichnis mit blinden- und sehbehindertenspezifischen Angeboten, welches nicht nur Webseiten, sondern beispielsweise auch Whatsapp- und Facebook-Gruppen verlinkt. Mein Blog wurde inzwischen freigeschaltet und ist jetzt ein Teil der umfangreichen Linksammlung - vielen Dank dafür! KuUBuS bietet übrigens auch eine Datenbank mit barrierefreien Apps an.
Ein ernst zu nehmender Programmierer war ich nie und werde es wohl auch nie sein. Meine Erfahrung dahingehend beschränkt sich zumeist auf das Modifizieren existierender Codebeispiele, um nicht zu sagen schamloser, aber nicht allzu offensichtlicher Klauerei. :) Dennoch haben sich über die Jahre einige Tools angesammelt, die eigentlich zu schade zum Wegwerfen sind und dem ein oder anderen vielleicht noch nützlich sein können, sei es auch nur als Anschauungsmaterial für miesen Code. Deshalb habe ich mir mal die Zeit genommen, mein schon länger existierendes GitHub-Profil etwas aktiver zu nutzen und dort ein wenig Code hochzuladen bzw. mich an anderen Projekten zu beteiligen.
Neben meinem Streamkick-Tool, das erstaunlicherweise immer noch auf Interesse zu stoßen scheint, findet sich dort auch mein erstes Plugin für das Markdown-CMS Yellow. Dieses Plugin lädt automatisch die für die von Heise Online programmierten Shariff-Buttons benötigten CSS- und JS-Dateien, sodass man die eigentlichen Social-Sharing-Buttons nur noch über das Div-Element an beliebiger Stelle platzieren muss. Des Weiteren werde ich GitHub für meine Übersetzungsaktivität z. B. beim TeamTalk-Projekt nutzen.