Mozilla Apps Enhancements: Neue NVDA-Erweiterung verbessert Zugänglichkeit von Firefox und Thunderbird

Geschrieben von Steffen Schultz 2 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, NVDA, OpenSource, Firefox

Der quelloffene Bildschirmleser NVDA ist in der Lage, mit einer Vielzahl von Windows-Anwendungen ohne zusätzliche Anpassungen umzugehen, solange diese Gebrauch von den notwendigen Zugänglichkeits-Schnittstellen machen. Auch die Anwendungen aus dem Hause Mozilla sind sehr gut zugänglich und werden in einer Liste unterstützter Anwendungen sogar als empfohlene Software angegeben. Auch wenn die Mozilla-Produkte grundsätzlich zugänglich sind, gibt es auch hier noch Verbesserungsbedarf im Umgang mit diversen Bedienelementen von Browser und E-Mail-Client.

Derzeit steht eine neue Community-Erweiterung für NVDA zum Testen bereit, welche die Zugänglichkeit der Mozilla-Anwendungen verbessern soll. Mozilla Apps Enhancements bietet für Firefox und Thunderbird diverse nützliche Tastenkombinationen, um die Arbeit mit diesen Programmen zu optimieren. So kann in Firefox beispielsweise mit einem Tastendruck eine Liste der geöffneten Tabs oder die Elemente in der Symbolleiste aufgerufen werden, was sonst einige Verrenkungen mehr auf der Tastatur erfordern würde. Funktionen, wie etwa das Interagieren mit Benachrichtigungen oder das Auslesen der Statuszeile werden durch die Erweiterung sogar sehr viel Zugänglicher als in der Standardkonfiguration des Firefox. Auch für Thunderbird stellt das Addon nützliche Tastenkombinationen bereit, die den Umgang mit E-Mails, Anhängen und Filtern erleichtern sollen. Alle Tastenkombinationen sind auf der Download-Seite der Erweiterung und in deren Dokumentation nachzulesen. Bei geöffneter Mozilla-Anwendung lassen sie sich auch in den NVDA-Einstellungen unter Eingaben auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Über den Autor

Steffen Schultz, ein lichtloser Gelegenheitsblogger aus dem Norden Brandenburgs. Ich bin auf den Betriebssystemen Windows, Linux und Android unterwegs und berichte u. a. über meine Erfahrungen beim Nutzen von Anwendungen mit Zugangstechnologien für Blinde.

2 Kommentare

#1  - Jens sagte :

Hallo Steffen, ich finde es faszinierend, wie du dich selber nennst, "lichtlose" Menschen über ihre Erfahrungen berichten. Da ich mit der Materie eher wenig vertraut bin, hätte ich mich über einen kurzen Einleitungssatz über das Lichtlose gefreut. Im ersten Moment habe ich nur verwundert auf das geschaut, das ich da gerade lese. Und hab es als "Anderer" auch nach ein paar Sätzen nicht verstanden. Trotzdem Danke für die Einblicke und hoffentlich noch viele weitere gute Beiträge.

Antworten
#2  - Steffen Schultz sagte :

Beziehst du dich hierbei auf meine Autorenangabe unter jedem Artikel oder auf den Artikel selbst? Nun ja, generell versuche ich eigentlich, nicht zu sehr nach Fachidiot zu klingen und die "normalsterblichen" Leser bei meinen Themen etwas mitzunehmen. Ganz einfach ist das leider nicht. Ich halte es da eher wie andere Techblogger auch und referenziere die Hauptthematik mit externen Links zum Weiterlesen. Eine zu ausschweifende Erklärung von Grundthemen würde so manchen Artikel mit Überlänge entstehen lassen fürchte ich. :)

Ich schau aber mal was ich tun kann.

Antworten

Schreiben einen Kommentar

 Angaben merken
Was ist das zuerst Charakter des Wortes 9r0u2b7k ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels