TWTXT: Microblogging für Hacker

Geschrieben von Steffen Schultz 6 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : CLI, Debian, Linux, Microblog, OpenSource, Python, Shell

Lässt sich ausschließlich mit Textdateien ein Netzwerk aus Microblogs aufbauen? Keine aufgeblähte Webanwendung, keine komplizierten Desktop-Clients, nur eine einfache Textdatei, die sich mit jedem Browser, jedem 0815-Texteditor lesen lässt?

Ja, theoretisch funktioniert es: TWTXT ist der Versuch, ein vollkommen dezentrales Microblog-Netzwerk aufzubauen. Der Ansatz ist dabei derart spartanisch gewählt, dass die Zielgruppe nicht nur des Slogans wegen schon auf den ersten Blick nicht die Masse der Nutzer kommerzieller Netzwerke wie Twitter und Facebook ist. Alles basiert auf einfachen, Log-artig aufgebauten Textdateien, welche auf beliebigen Servern gehostet, und mit jedem beliebigen Browser oder Editor gelesen werden können. Um sich untereinander zu vernetzen, kann man den offiziellen TWTXT-Client oder einen seiner Abspaltungen für diverse Programmiersprachen installieren. Der offizielle Client kann via Pip geladen oder als Virtualenv installiert werden, hier am Beispiel von Debian:

  • $ sudo pip3 install twtxt
  • $ twtxt quickstart

Das Quickstart-Kommando fragt die wichtigsten Optionen ab, um das Microblog einzurichten. Den ersten Tweet erstellt man dann mit:

  • $ twtxt tweet "Hellow world!"

Standardmäßig befindet sich die Konfiguration unter ~/.config/twtxt/config oder kann mittels $ twtxt config --edit direkt im Editor aufgerufen werden. In der Dokumentation des Clients sind sämtliche Optionen nachzulesen. Ich habe meiner Konfigurationsdatei beispielsweise die folgenden Parameter hinzugefügt:

  • sorting = ascending
    Anzeige der Nachrichten in aufsteigender Reihenfolge. Dies erleichtert mir die Nutzung mit Braillezeile und Sprachausgabe im Terminal, da sich die aktuellste Nachricht dann direkt über der Kommandozeile befindet und man nicht erst bis ganz nach oben blättern muss.
  • post_tweet_hook = "curl -T {twtfile} -u user:password ftp://ftp.example.com/public_html/twtxt.txt"
    Erlaubt nach dem Erstellen eines Tweets das sofortige Hochladen der Textdatei auf einen Server, sofern TWTXT nicht auf derselben Maschine läuft, die auch das Microblog ausliefert. Das Kommando kann natürlich beliebig angepasst werden, in der Dokumentation wird beispielsweise SCP vorgeschlagen.

Eine Interaktion zwischen Nutzern ist möglich, bleibt aber überwiegend auf den Kreis des gegenseitigen Folgens über die jeweiligen TXT-Urls beschränkt. Sogenannte Registry-Server und Web-Verzeichnisse erlauben das Suchen nach Hashtags und Nutzern. Auf twtxt.xyz findet sich ein Verzeichnis mit derzeit rund 130 Nutzern, von denen die wenigsten mehr als ein paar Nachrichten abgesetzt haben. Die Chance auf neue Follower verspricht der User-Agent-String, welcher bei HTTP-Anfragen übermittelt wird und durch das Auftauchen in Server-Logs für Aufmerksamkeit sorgen soll. Nun ja, ist eben für Hacker und Nerds gedacht.

Wer mir folgen möchte: $ twtxt follow robbinaer https://robbinaer.info/twtxt.txt
Ob und wie oft ich über diesen Kanal Nachrichten absetzen werde bleibt abzuwarten. Aber dieses Projekt finde ich einfach zu schräg, um es nicht irgendwie zu nutzen. Und ein Terminal ist fast immer auf meinem Linux-Rechner geöffnet, daher ist die Chance auf ein paar sinnlose Nerd-Tweets durchaus gegeben. Wahrscheinlich schreibe ich dann auch in so einer Art Englisch, um ein wenig "internationaler" zu werden. Hier im Blog bleibt aber alles beim Alten. :)

Über den Autor

Steffen Schultz, ein lichtloser Gelegenheitsblogger aus dem Norden Brandenburgs. Ich bin auf den Betriebssystemen Windows, Linux und Android unterwegs und berichte u. a. über meine Erfahrungen beim Nutzen von Anwendungen mit Zugangstechnologien für Blinde.

6 Kommentare

#1  - tux. sagte :

FYI: Der Python-Client geht aktuell wegen kaputter Abhängigkeiten nicht richtig. Nimm stattdessen meinen (twtxtc) oder so. :D

Antworten
#2  - Steffen Schultz sagte :

Kann ich derzeit nicht bestätigen, der Client läuft bisher reibungslos, auch wenn er sich hin und wieder etwas langsam anfühlt. Aber ich schaue mir deinen Client gerne mal an.

Antworten
#3  - tux. sagte :

Ah, vor einer Woche wurde der Bug behoben:
https://github.com/buckket/twtxt/commit/bed6544c3b9dc3551336ff5bf258acf21d560dbd

Dann hab ich nichts gesagt!

Antworten
#4  - c0by sagte :

Danke für die Anleitung, ich schließen mich mal an. @c0by dann! ;-)

Antworten
#5  - mdom sagte :

Eine Liste mit relativ aktiven Feeds wird auf https://github.com/mdom/we-are-twtxt gepflegt. Schickt ruhig einen PR wenn ihr aufgenommen werden wollt!

Antworten
#6  - reednj sagte :

Es gibt auch eine Seite: http://twtxt.xyz, wo man (fast) alle die Leute sehen koennen, die benutzen twtxt, und was die gepostet haben...

Antworten

Schreiben einen Kommentar

 Angaben merken
Was ist das sechste Charakter des Wortes q6ftnpk ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels