NVDA 2017.3 mit neuen Features und umfangreichen Verbesserungen

Geschrieben von Steffen Schultz 1 Kommentar
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Braille, NVDA, OpenSource, Windows

Am 25. August erschien Version 2017.3 des quelloffenen Windows-Bildschirmlesers NVDA. Während die vorangegangenen Versionen sich überwiegend auf Fehlerkorrekturen und Änderungen unter der Haube fokussierten, bringt Version 2017.3 wieder einige neue Funktionen mit sich, darunter die Unterstützung der in Windows 10 enthaltenen OneCore-Sprachausgabe, die ebenfalls in Windows 10 verfügbare Texterkennung (OCR) sowie Detailverbesserungen in der Braille-Darstellung.

OneCore-Sprachausgabe als Gratis-Alternative zu eSpeak

Zugegeben, die stark synthetische Stimme der eSpeak ist trotz der zahlreich verfügbaren Stimmvarianten nicht jedermanns Sache. Prinzipiell ist der Klang der OneCore-Stimmen von Microsoft zwar erheblich besser, doch sie sind leider nicht sehr performant für Anwender, die auf eine schnell reagierende Sprachausgabe Wert legen. Ein wenig lässt sich die Geschwindigkeit der Sprachausgabe erhöhen, indem man zunächst in den Windows-Einstellungen unter Zeit und Datum ->Spracherkennung den Schieber für die Sprechgeschwindigkeit auf einen höheren Wert einstellt. Danach kann in den Stimmeinstellungen von NVDA die Geschwindigkeit noch weiter erhöht werden. Die Verarbeitung längerer Textfragmente ist dabei jedoch immer noch sehr langsam, was sich vor allem auf schwachbrüstigen Systemen durch Sprechpausen von teils mehreren Sekunden bemerkbar macht. Hier hat eSpeak definitiv die Nase vorn.

Texterkennung ohne zusätzliche Erweiterung

Durch die in Windows 10 integrierte Texterkennung benötigt man nun kein zusätzliches Addon mehr, um unzugängliche Objekte auszulesen, in denen Text vorhanden ist. Die Erkennung wird mit der Tastenkombination NVDA+R gestartet, die Ergebnisse der Texterkennung sind danach in einer temporären virtuellen Ansicht verfügbar, und lassen sich durch Drücken der Entertaste aktivieren, sofern es sich um anklickbare Elemente handelt. Es ist sogar möglich, bisher gänzlich unzugängliche Anwendungen zumindest rudimentär auszulesen, was ich mit der auf GTK basierenden und vollkommen unzugänglichen Windows-Version des Audacious-Mediaplayers getestet habe. Leider ist es nicht möglich, erkannte Elemente dauerhaft zu beschriften, die Ergebnisse gehen nach dem Schließen der virtuellen Ansicht wieder verloren. Zum Zugänglichmachen ganzer Anwendungen ist diese Texterkennung jedoch ohnehin nicht geeignet, da natürlich keinerlei Dynamik möglich ist.

Verbesserungen für die Braille-Unterstützung

In den Braille-Einstellungen ist es jetzt möglich, die sogenannten Blitzmeldungen dauerhaft anzeigen zu lassen, um sie in Ruhe zu lesen. Der Kontext eines fokussierten Objekts lässt sich so konfigurieren, dass er nur noch bei einer Änderung angezeigt wird. Dies bewirkt ein flüssigeres Lesen auf der Braillezeile, da die Position der Texte sich nicht ständig verändert. Des Weiteren können Nutzer einer Braillezeile mit Braille-Tastatur Texte in Voll- und Kurzschrift sowie über eine spezielle Unicode-Tabelle auch Unicode-Zeichen eingeben. Viele weitere Detailverbesserungen und Fehlerkorrekturen runden dieses Release ab, darunter eine bessere Unterstützung des sogenannten WAI-ARIA-Standards.

Noch ein Hinweis für Nutzer des AudioThemes-Addons: Dieses kann derzeit Probleme im Startmenü und anderen Windows-Apps verursachen, und sollte daher vorübergehend deaktiviert werden.

NVDA 2017.3 kann auf der Projektseite kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende heruntergeladen werden. Leider wird die Angabe einer E-Mail-Adresse verlangt. Die Gültigkeit der Adresse wird jedoch nicht geprüft, der Download startet unmittelbar nach der Eingabe.

Über den Autor

Steffen Schultz, ein lichtloser Gelegenheitsblogger aus dem Norden Brandenburgs. Ich bin auf den Betriebssystemen Windows, Linux und Android unterwegs und berichte u. a. über meine Erfahrungen beim Nutzen von Anwendungen mit Zugangstechnologien für Blinde.

1 Kommentar

#1  - werwoelfchen sagte :

Das mit den Blitzmeldungen entspricht ungefähr dem, was im Orca 3.22 auch schon geht. Schön, dass es NVDA jetzt auch kann.

Antworten

Schreiben einen Kommentar

 Angaben merken
Was ist das fünfte Charakter des Wortes hxy078fv ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels