Liquidsoap, eine vielseitige Radioautomation

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : Icecast, Linux, OpenSource, Shoutcast, Streaming, Windows

Mein Projekt der letzten Woche: Den Streaming-Server des Webradios, für welches ich arbeite, nach dem Ausscheiden unseres bisherigen Admins von Windows auf Linux umzustellen. Eine Herausforderung, die ich gern angenommen habe, bietet sie uns doch die Möglichkeit, den Server ohne sehende Hilfe komplett in Eigenregie zu administrieren. Als unerwartet schwierig erwies sich dabei die Aufgabe, einen halbwegs brauchbaren Transcoder zu finden, um unseren Haupt-Stream serverseitig in eine für mobile Nutzung geeigneten Stream herunterzukonvertieren. Unter Windows nutzten wir dafür bislang eine etwas unelegante Lösung, bei der zunächst ein auf dem Server installiertes Winamp den Stream abspielte und per Shoutcast-Plugin neu kodiert zum Server zurücksendete. Später nutzten wir dann den inzwischen nicht mehr offiziell verfügbaren Oddsock-Transcoder, der zum Schluss aber nur noch auf wackligen Füßen stand und alle paar Tage mal neu initialisiert werden musste.

Nach längerer Suche stieß ich dann auf das Projekt Savonet / Liquidsoap. hierbei handelt es sich grob gesagt um eine Automationssoftware für Webradios, die im Detail jedoch so einiges unter der Haube hat. "Liquidsoap" ist eigentlich auch keine Software im herkömmlichen Sinn, sondern eher eine eigene Skriptsprache. Das Stream-Transcoding, für welches ich "Liquidsoap" momentan einsetze, ist dabei noch vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen. Die "Flüssigseife" kann aber noch viel mehr. Das einfache Abspielen von Playlists ist damit ebenso möglich wie ein durchformatierter Programmplan, bei welchem zu unterschiedlichen Tageszeiten ganz bestimmte Playlisten zum Einsatz kommen. Durch zahlreiche Plugins ist die Zahl der unterstützten Dateitypen und Soundquellen stark erweiterbar. Wer seinen Sender ganz ohne Moderator betreiben möchte, kann sogar die Ansage der Songs von einer Sprachausgabe übernehmen lassen. Aber natürlich lassen sich auch Live-Shows in die Planung einbauen. Gestreamt wird das fertige Programm dann entweder über die Soundkarte des Systems oder an einen Streaming-Server wie Shoutcast oder Icecast.

"Liquidsoap" kann von der Projektwebseite als Quellcode heruntergeladen werden, sollte sich auf Linux-Systemen aber auch bequem aus den Paketquellen installieren lassen. Für Windows gibt es eine vorkompilierte Version.

Über den Autor

Steffen Schultz, ein lichtloser Gelegenheitsblogger aus dem Norden Brandenburgs. Ich bin auf den Betriebssystemen Windows, Linux und Android unterwegs und berichte u. a. über meine Erfahrungen beim Nutzen von Anwendungen mit Zugangstechnologien für Blinde.

Schreiben einen Kommentar

 Angaben merken
Was ist das dritte Charakter des Wortes 6mcbn ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels