Wie man Sprachausgaben-Nutzer in den Wahnsinn treibt

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Code Schlüsselwörter : A11Y, HTML, OpenSource

Heute: Listenchaos.

<!-- post_thread replies -->
<ul>
</ul>
<!-- post_thread /replies -->
</li>
<!-- /post_thread -->
</ul>
<!-- post_thread /replies -->
</li>
<!-- /post_thread -->
</ul>
<!-- post_thread /replies -->
</li>
<!-- /post_thread -->
</ul>
<!-- post_thread /replies -->
</li>
<!-- /post_thread -->
</ul>
<!-- post_thread /replies -->
</li>
<!-- /post_thread -->
</ul>

<ul>
<!-- post_thread -->
<li>

Dieses faszinierende HTML-Kunstwerk begegnete mir in einem Sourceforge-Forum, nachdem ich beim Lesen die näheren Hintergründe erfahren wollte, warum sich meine arme Sprachausgabe vor lauter leeren Listen fast nicht mehr retten konnte. Die Logik, warum man ein derartiges Code-Konstrukt in einer Webseite unterbringen muss, erschließt sich mir allerdings beim besten Willen nicht. Vermutlich liegt hier ein serverseitiger Skriptfehler vor. Jedenfalls stört dieses Chaos gewaltig den Lesefluss beim Erkunden einer Webseite.
Drum merke, wer ein HTML-Designer sein will: Nicht alles, was das Auge nicht mehr im Browser sehen kann, ist unsichtbar.

Über den Autor

Steffen Schultz, ein lichtloser Gelegenheitsblogger aus dem Norden Brandenburgs. Ich bin auf den Betriebssystemen Windows, Linux und Android unterwegs und berichte u. a. über meine Erfahrungen beim Nutzen von Anwendungen mit Zugangstechnologien für Blinde.

Schreiben einen Kommentar

 Angaben merken
Was ist das dritte Charakter des Wortes fs9g8er ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels