TeamTalk 5: Erste Alpha-Version der Sprachkonferenz-Software verfügbar

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : Audio, Freeware, TeamTalk

Nach längerer Entwicklungszeit steht für die Sprachkonferenz-Software Teamtalk eine erste Alpha-Version der neuen Hauptversion 5 zum Download bereit. Wie üblich sind Client und Server für die gängigsten Betriebssysteme verfügbar. Auch ein öffentlicher Test-Server wurde eingerichtet, sofern man nicht selbst einen Server hosten möchte.

Neue Features in TeamTalk 5:

  • Neue Audio- und Videocodecs: Opus ersetzt CELT und WebM ersetzt Theora. Der Speex-Codec bleibt offenbar erhalten.
  • Multimedia-Dateien werden getrennt vom Mikrofon gestreamt, d. h., der Multimedia-Stream kann jetzt auch vom streamenden Teilnehmer selbst mitgehört werden.
  • Neue Rechteverwaltung: Benutzerrechte und Begrenzungen sind nicht länger global, sondern können für jeden Benutzer einzeln festgelegt werden. Auch ist zur Anmeldung jetzt zwingend ein Benutzerkonto erforderlich.
  • Ein neuer Raumtyp erlaubt es, ausschließlich Push-To-Talk-Verbindungen zu akzeptieren, es ist also das Drücken einer Taste zum Sprechen erforderlich, ähnlich dem klassischen Sprechfunk.

Auch einige Änderungen bestehender Funktionen sind zu verzeichnen:
  • Der P2P-Modus wurde komplett entfernt, alle Datenpakete werden also über den Server an alle Nutzer verteilt.
  • Beim Erstellen neuer Räume ist die automatische Lautstärkeangleichung standardmäßig aktiviert, kann aber bei Bedarf natürlich auch abgeschaltet werden. Dies hat jedoch nur auf Mono-Räume Einfluss.
  • Ebenfalls entfernt wurde offenbar die Software-Lautstärke, welche das manuelle Verstärken zu leiser Teilnehmer erlaubte.
  • Der auf Qt basierende Client wurde in Sachen Zugänglichkeit stark verbessert, auch wenn einige Kleinigkeiten noch immer etwas schwierig zu nutzen sind. Für Windows ist der Classic-Client weiterhin verfügbar.

Diese und weitere Änderungen können auf der Webseite im Changelog nachgelesen werden. Wer die neue Version ausprobieren möchte, sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass es sich hierbei um eine Alpha-Version handelt. Mit dem ein oder anderen Bug muss also gerechnet werden. Auf die ersten Beta-Versionen muss sicher noch einige Monate gewartet werden.

Über den Autor

Steffen Schultz, ein lichtloser Gelegenheitsblogger aus dem Norden Brandenburgs. Ich bin auf den Betriebssystemen Windows, Linux und Android unterwegs und berichte u. a. über meine Erfahrungen beim Nutzen von Anwendungen mit Zugangstechnologien für Blinde.

Schreiben einen Kommentar

 Angaben merken
Was ist das zuerst Charakter des Wortes 4daz9i1r ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels