Bootsektor einer Festplatte reparieren

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : CLI, Linux, OpenSource, Shell

Wie kommt man eigentlich auf die blöde Idee, ein für DVD's und USB-Sticks bestimmtes Installations-Image mittels dd auf eine lokale Festplatte zu schreiben?
Das überlasse ich mal der Fantasie jedes einzelnen Lesers. Ich hatte es jedenfalls mit einer solchen Festplatte zu tun, die mit einem ISO-Image überschrieben wurde. Für die eigentliche Debian-Installation stellte dies kein größeres Problem dar - bis auf den letzten Installationsschritt, die Einrichtung des Grub-Bootloaders. Dieser Schritt schlug fehl, weil Grub der festen Überzeugung war, beim Zielmedium handele es sich um ein ISO-9660-Dateisystem, also eine CD oder DVD. Erneutes Anlegen der Partitionstabelle hatte darauf keinerlei Auswirkung. Seltsamerweise ließ sich die Installation dennoch abschließen, indem statt Grub der alternativ angebotene Bootloader Lilo gewählt wurde.

Um später dennoch Grub nachzuinstallieren, hilft dann nur noch das Löschen des kompletten Bootsektors. Dazu sollte man sich zunächst die Struktur der Partitionen einmal anschauen:
# fdisk -l /dev/sda

Disk /dev/sda: 250.1 GB, 250059350016 bytes 255 heads, 63 sectors/track, 30401 cylinders, total 488397168 sectors Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disk identifier: 0x000e2a99

Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 484243455 242120704 83 Linux
/dev/sda2 484245502 488396799 2075649 5 Extended
/dev/sda5 484245504 488396799 2075648 82 Linux swap / Solaris

Die erste Partition beginnt also bei Sektor 2048. Folgender Befehl überschreibt die ersten 2047 Sektoren mit Nullen:
# dd if=/dev/zero of=/dev/sda bs=512 seek=1 count=2047
Und schon lässt sich Grub wieder fehlerfrei installieren.

Über den Autor

Steffen Schultz, ein lichtloser Gelegenheitsblogger aus dem Norden Brandenburgs. Ich bin auf den Betriebssystemen Windows, Linux und Android unterwegs und berichte u. a. über meine Erfahrungen beim Nutzen von Anwendungen mit Zugangstechnologien für Blinde.

Schreiben einen Kommentar

 Angaben merken
Was ist das neueste Charakter des Wortes 26eiwm3f ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels