Orca im MATE-Desktop nutzen

Geschrieben von Steffen Schultz 2 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Linux, MATE, OpenSource, Orca

Auch wenn die MATE-Desktopumgebung eine Abspaltung des GNOME-2-Desktops ist, funktioniert der Screen-Reader Orca nicht so, wie man es von GNOME her erwarten würde. Startet man Orca über den Anwendungsdialog (Alt+F2), ertönt zunächst nur die Meldung "Willkommen bei Orca", der Bildschirm lässt sich jedoch nicht auslesen. Grund hierfür ist, dass MATE (und vermutlich auch einige andere Desktop-Umgebungen) ein GTK-Modul benötigen, welches die notwendigen Schnittstellen für Orca bereitstellt.

Um es zu laden, muss im Ordner /etc/profile.d eine Datei beliebigen Namens (z. B. gtk-access.sh) mit folgendem Inhalt erstellt und mit chmod 755 für den Benutzer "root" ausführbar gemacht werden:

#!/bin/bash
export GTK_MODULES=gail:atk-bridge
Nun noch die Zugänglichkeitsoptionen für MATE über das Terminal oder die Shell setzen:
gsettings set org.mate.interface accessibility true
gsettings set org.gnome.desktop.a11y.applications screen-reader-enabled true

Bzw. als Shell-Befehl:
dbus-launch gsettings set org.mate.interface accessibility true
dbus-launch gsettings set org.gnome.desktop.a11y.applications screen-reader-enabled true

Jetzt sollte sich Orca auch in MATE starten lassen und die Arbeitsfläche vorlesen. Soll der Screen-Reader automatisch nach der Anmeldung starten, muss dies im Systemmenü unter Einstellungen -> bevorzugte Anwendungen auf der Registerkarte Barrierefreiheit aktiviert werden.
Die Navigation unter MATE ist dann größtenteils so, wie man es von GNOME her kennt, wenn auch hier und da mit einigen unschönen Bugs. So ist es z. B. nicht möglich, mehr als eine Seitenleiste auszulesen. Dieser Bug scheint dabei kein Orca-Problem zu sein, sondern ein direktes MATE-Problem. Da das obere Panel von den meisten Anwendern wahrscheinlich häufiger genutzt werden wird, standardmäßig mit STRG+Alt+Tab jedoch nicht angesprungen werden kann, muss daher zunächst das untere Panel gelöscht werden. Leider ist dies nur mit der Maus möglich (Rechtsklick auf die Leiste -> Leiste löschen), was sich mit Orcas Mausverfolgung jedoch recht problemlos bewerkstelligen lässt. Des Weiteren lassen sich Benachrichtigungs-Popups nicht auslesen und Qt-Anwendungen wie Skype sorgen für Navigationsprobleme.

Quelle: Wiki.vinuxproject.org

Über den Autor

Steffen Schultz, ein lichtloser Gelegenheitsblogger aus dem Norden Brandenburgs. Ich bin auf den Betriebssystemen Windows, Linux und Android unterwegs und berichte u. a. über meine Erfahrungen beim Nutzen von Anwendungen mit Zugangstechnologien für Blinde.

2 Kommentare

#1  - Luca sagte :

Egal was ich mache funktioniert bei mir nicht Es wäre schön wenn sie mich kontaktieren könnten Und mir erklären könnten Wie das Problem genau zu lösen ist

Antworten
#2  - Luca sagte :

Jetzt klappt es Lag wohl an Lightdm

Antworten

Schreiben einen Kommentar

 Angaben merken
Was ist das zweite Charakter des Wortes 2hy4m ?

Kommentare-Feed (RSS) dieses Artikels