Meine ersten Erfahrungen mit iOS: Anständig, aber keine Liebe auf den ersten Tipp

Geschrieben von Steffen Schultz 1 Kommentar
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Android, iOS

Mein Einstieg in die Welt der zeitgemäßen mobilen Betriebssysteme war im Jahr 2016 zunächst mit einem Medion-Tablet, danach mit einem Motorola Moto G4 Plus, also ein mittelklassiges Android-Gerät, das mittlerweile durch ein leistungsfähigeres Moto G7 Plus abgelöst wurde. Die Vor- und Nachteile von Android und iOS, insbesondere bei der Nutzung durch blinde Anwender, waren mir damals bereits bekannt. Trotzdem stand für mich als Open-Source-Fan und Freund unbegrenzter Möglichkeiten fest, dass ich mich niemals mit iOS würde anfreunden können. Dennoch hatte ich mir vorgenommen, auch Apples Betriebssystem irgendwann mal etwas näher kennenzulernen, sobald sich eine (preis)günstige Gelegenheit ergab. Kürzlich überließ mir dann eine gute Bekannte einen alten iPod 6, der mit iOS 12 sogar noch halbwegs aktuelle Software mitbrachte und als Testgerät völlig ausreichen sollte. Der Einstieg in die Oberfläche gelang mir recht leicht, jedoch mit Fallstricken, die ich von Android her nicht kannte. Nach zwei Wochen wird es mal Zeit für einen ersten, kurzen Erfahrungsbericht.

Den Artikel Meine ersten Erfahrungen mit iOS: Anständig, aber keine Liebe auf den ersten Tipp lesen

Micro: Komfortabler Texteditor für das Terminal

Geschrieben von Steffen Schultz 5 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : Linux, OpenSource, Terminal
Screenshot mit geöffnetem Hilfetext in Micro

Bei der Arbeit mit Konfigurations- und Textdateien in einem Terminal haben sich im Grunde zwei Editoren etabliert. Wer es einfach mag, verwendet Nano, Power-User bevorzugen Vim. Einen komfortablen Editor, der beides vereint, scheint es eher nicht zu geben. Diese Lücke möchte der Micro-Editor ausfüllen. Er bietet Annehmlichkeiten, die man sonst nur von grafischen Editoren kennt, hält dabei jedoch genug Funktionen für anspruchsvollere Nutzer bereit.

Den Artikel Micro: Komfortabler Texteditor für das Terminal lesen

NVDA-Bildschirmleser: Umstieg von Python 2 zu Python 3

Geschrieben von Steffen Schultz 1 Kommentar
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, NVDA, OpenSource, Python, Windows

Mit Version 2019.3 wechseln die Entwickler des freien und quelloffenen Windows-Bildschirmlesers NVDA die Version der zugrunde liegenden Programmiersprache Python. Der Sprung von Python 2 auf Python 3 ist dabei nicht nur ein interner Vorgang. Addon-Entwickler, aber auch Anwender sollten aktiv werden, damit beim Erscheinen der neuen Version alles wie gewohnt funktioniert.

Den Artikel NVDA-Bildschirmleser: Umstieg von Python 2 zu Python 3 lesen

AzuraCast: Vielversprechende Radio-Automation für den eigenen Server

Geschrieben von Steffen Schultz 4 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : Audio, Icecast, Linux, OpenSource, Shoutcast, Sound, Streaming, Webradio

Die Software AzuraCast ist eine quelloffene Komplettlösung zum Betrieb eines Webradios. Sämtliche Funktionen werden über einen Browser gesteuert, sogar ein vollständig Browser-basierter Streaming-Client wurde implementiert. Die Radioautomation wird ständig weiterentwickelt und noch haben einige Features Verbesserungsbedarf, doch bereits jetzt kann die Software produktiv eingesetzt werden.

Den Artikel AzuraCast: Vielversprechende Radio-Automation für den eigenen Server lesen

Telegram Messenger: Clients für Android und iOS ab sofort für blinde Anwender nutzbar

Geschrieben von Steffen Schultz 3 Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Android, App, Instant Messaging, iOS, OpenSource, Sicherheit, TalkBack, Telegram, Windows

Der Telegram-Messenger hat sich unter den WhatsApp-Alternativen als einer der am weitesten verbreiteten Messenger etabliert, auch wenn es in Sachen Datenschutz und Sicherheit noch bessere Dienste geben mag. Vor allem die Möglichkeit, sich mit mehreren Geräten gleichzeitig anzumelden, die kostenlose Verfügbarkeit und die durch eine offene API problemlose Integration von Drittanbieter-Diensten dürften zur Popularität des Messengers beigetragen haben. Die Gruppe blinder und sehbehinderter Anwender war jedoch lange Zeit ausgeschlossen, da keiner der angebotenen Telegram-Clients mit Hilfstechnologien zugänglich war. Lediglich die Browser-Version und ein für den Pidgin-Multi-Messenger verfügbares Plugin konnten als eher umständliche Alternative genutzt werden. Nun fand man offenbar auch für diese Nutzer Gehör: Seit Version 5.5 unterstützen die mobilen Telegram-Clients für Android und iOS die auf den jeweiligen Betriebssystemen verfügbaren Screenreader.

Ein erster Test unter Android und TalkBack verlief sehr positiv, und lässt erkennen, dass hier nicht einfach nur etwas schnell dahingeschludert wurde, um eine Hand voll Nutzer zufriedenzustellen. Die komplette Oberfläche des Clients ist zugänglich, nicht ein einziger Button wurde ausgelassen. Selbst die eher grafischen Dinge wie Emojis und Gifs sind weitgehend nutzbar. Bedenkt man, dass der Client zuvor quasi gar nicht zugänglich war, ist dies ein zwar erstaunlicher, aber natürlich sehr willkommener Fortschritt.

Wer Telegram lieber am PC nutzen möchte, und mit Windows 10 unterwegs ist, kann sich übrigens mal die Unigram-App anschauen. Auch an deren Oberfläche wurde in Sachen Screenreader-Zugänglichkeit gearbeitet. Ein großer Teil der App ist in der Tat sehr gut nutzbar, jedoch muss hier und da noch an dem ein oder anderen Stellschräubchen gedreht werden.

Wie bereits erwähnt ist Telegram nicht die sicherste Alternative unter den WhatsApp-Konkurrenten. Die selbst bei WhatsApp längst etablierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist vorhanden, aber standardmäßig inaktiv, Sicherheitsbedenken in der verwendeten Kryptographie sowie der geschlossene Server-Code wurden in der Vergangenheit von Datenschutz- und Sicherheitsexperten bemängelt. Hier muss jeder selbst entscheiden, welchem Messenger man vertraut. Aber auch der sicherste Messenger schützt nicht vor Dummheiten. Dass nun ein weiterer Dienst auch für blinde Anwender nutzbar ist, kann man in jedem Fall als guten Schritt bezeichnen.

Artikel-Feed (RSS)