Erst vor etwas mehr als einem Jahr berichtete ich über Miniflux, einem schlanken Feed-Reader auf PHP-Basis. Nun scheint es so, als wäre die Weiterentwicklung der PHP-Version nach gerade mal 4 Jahren zu einem plötzlichen Ende gekommen. Wie einem News-Beitrag auf der Projekt-Homepage zu entnehmen ist, möchte der Entwickler die Version 1 aufgeben und betrachtet sie als Legacy-Version, da ihm der Code zu alt geworden ist.
Weiter heißt es, dass Miniflux nicht tot ist. Stattdessen wird der Code nun von Grund auf neu geschrieben, jedoch kommt als Basis für die Version 2 das von Google mitentwickelte Go (Golang) zum Einsatz, eine sich an C orientierende, kompilierbare Programmiersprache. Miniflux wird also in Zukunft nicht mehr als Quellcode auf den Server hochgeladen, sondern lässt sich in einer einzigen ausführbaren Programmdatei aufrufen und als Server-Dienst starten. Des Weiteren soll nicht mehr wie bisher auf SQLite gesetzt werden, in Version 2 kommt ausschließlich PostgreSQL als Datenbank-Backend zum Einsatz.
Ich persönlich habe keinerlei Erfahrung mit Go und möchte diese Entwicklung daher nicht vorverurteilen. Ob es notwendig ist, eine Anwendung auf eine Codebasis zu portieren, die den Endanwender trotz der scheinbar einfachen Installation vor nicht unerhebliche Probleme stellen könnte, wage ich allerdings zu bezweifeln. Bisher war Miniflux theoretisch mit beinahe jedem Webhoster kompatibel. Die technischen Voraussetzungen haben sich durch die Umstellung auf Go und PostgreSQL nun signifikant erhöht.
Der quelloffene Bildschirmleser NVDA ist in der Lage, mit einer Vielzahl von Windows-Anwendungen ohne zusätzliche Anpassungen umzugehen, solange diese Gebrauch von den notwendigen Zugänglichkeits-Schnittstellen machen. Auch die Anwendungen aus dem Hause Mozilla sind sehr gut zugänglich und werden in einer Liste unterstützter Anwendungen sogar als empfohlene Software angegeben. Auch wenn die Mozilla-Produkte grundsätzlich zugänglich sind, gibt es auch hier noch Verbesserungsbedarf im Umgang mit diversen Bedienelementen von Browser und E-Mail-Client.
Derzeit steht eine neue Community-Erweiterung für NVDA zum Testen bereit, welche die Zugänglichkeit der Mozilla-Anwendungen verbessern soll. Mozilla Apps Enhancements bietet für Firefox und Thunderbird diverse nützliche Tastenkombinationen, um die Arbeit mit diesen Programmen zu optimieren. So kann in Firefox beispielsweise mit einem Tastendruck eine Liste der geöffneten Tabs oder die Elemente in der Symbolleiste aufgerufen werden, was sonst einige Verrenkungen mehr auf der Tastatur erfordern würde. Funktionen, wie etwa das Interagieren mit Benachrichtigungen oder das Auslesen der Statuszeile werden durch die Erweiterung sogar sehr viel Zugänglicher als in der Standardkonfiguration des Firefox. Auch für Thunderbird stellt das Addon nützliche Tastenkombinationen bereit, die den Umgang mit E-Mails, Anhängen und Filtern erleichtern sollen. Alle Tastenkombinationen sind auf der Download-Seite der Erweiterung und in deren Dokumentation nachzulesen. Bei geöffneter Mozilla-Anwendung lassen sie sich auch in den NVDA-Einstellungen unter Eingaben auf die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Letzte Woche wurde Version 0.7.2 des Markdown-CMS Datenstrom Yellow freigegeben. Zu den Neuerungen zählen u.a.:
- Bessere Konfiguration: Alle vom Systemkern und Plugins angebotenen Optionen sind jetzt in der Datei system/config/config.ini notiert und dadurch leichter einsehbar. Erläuternde Kommentare für die größtenteils selbsterklärenden Optionen sind jedoch nicht vorhanden, für diesen Fall ist weiterhin ein Blick in die jeweiligen Plugin-Dokumentationen von Nöten.
- Textkonfiguration (system/config/text.ini): Kann verwendet werden, um Werte aus den Sprachdateien zu überschreiben. Bei bestehenden Installationen muss diese Datei zunächst händisch erstellt werden.
- Unter der Haube: Unterstützung für Gif-Images, aktualisiertes Javascript, Kompatibilität mit alten Browsern entfernt. Des Weiteren prüft der Installer die korrekte Konfiguration des Webservers, um unnötige Fehlerberichte bei erfolglosen Yellow-Installationen zu vermeiden.
- Im offiziellen Plugin-Repository wurden Shortcode-Erweiterungen für Instagram und Twitter veröffentlicht. Das Twitter-Plugin stammte ursprünglich aus meiner Feder, ich habe es gern für die Verwendung und Weiterentwicklung in den offiziellen Plugins freigegeben.
Das Release steht wie üblich auf GitHub zum Download bereit. Bestehende Yellow-Installationen können über die Shell oder im Webinterface (Klick auf Benutzername -> Einstellungen -> Über diese Webseite) aktualisiert werden. Ein kleinerer Fehler im Updater, welcher beim Aktualisieren der Template-Einstellung in Blog-Artikeln eventuell vorhandene statische Seiten im selben Ordner nicht gesondert behandelte, wurde inzwischen behoben.
Hinter dem schlichten Namen Zapp verbirgt sich eine Android-App, welche Live-Streams und Mediatheken deutscher öffentlich-rechtlicher Fernsehsender in einer sehr einfach gehaltenen Oberfläche vereint. Die Streams von ARD und ZDF sind ebenso zu empfangen wie jene der dritten Programme in sämtlichen Regionalversionen, den Spartenkanälen wie ZDFInfo sowie die deutsche Welle und das Parlamentsfernsehen. Alle Sender sind in einer übersichtlichen Liste aufgeführt und lassen sich durch Tippen auf den Sendernamen starten. Sogar die gerade laufende Sendung wird als Zusatzinformation in der Liste angezeigt.
Der Mediathek-Tab enthält einen nach Erscheinungsdatum absteigend sortierten Gesamt-Feed aller öffentlich-rechtlichen Mediatheken. Hier finden sich nicht nur Beiträge deutscher Sender, sondern auch die des ORF und SRF. Eine Sortierung oder Filterung nach Sender ist zwar nicht möglich, über die Suchfunktion kann aber ein Sendername als Stichwort zur Filterung des Feeds eingegeben werden. Für blinde Nutzer lässt sich so zum Beispiel durch Eingabe des Suchbegriffes "Hörfassung" die Liste auf alle Beiträge mit Audiodeskription begrenzen. Beim Antippen eines Beitrags startet dieser nicht sofort, es wird zuvor noch eine Informationsseite angezeigt, welche die Möglichkeit zum Teilen, Streamen und sogar Herunterladen des Beitrags anbietet.
Die App ist hervorragend mit Google TalkBack zu bedienen. Beim Anschauen eines Videos wird der Vollbildmodus aktiviert, wodurch auch sämtliche Bildschirm-Tasten ausgeblendet werden. Durch einen Doppeltipp auf den Bildschirm lassen sie sich jedoch kurzzeitig wieder einblenden und das laufende Video lässt sich unterbrechen. Schön wäre die Möglichkeit, Video-Streams auch bei gesperrtem Bildschirm weiterlaufen zu lassen, wenn man ohnehin nur auf den Ton Wert legt.
Zapp ist derzeit nicht via Google Play erhältlich und kann nur auf F-Droid.org als installierbare APK-Datei oder über den F-Droid-Client heruntergeladen werden.
Das Team von DJSoft.net hat vor wenigen Tagen die erste Alpha-Version von RadioBOSS Cloud, einen Web-basierten Abkömmling der bisher nur als Windows-Anwendung verfügbaren Radioautomationslösung freigegeben. Hierbei handelt es sich um eine Radioautomation auf SaaS-Basis (Software as a Service), welche komplett im Browser bedient werden kann, und auch einen gehosteten Icecast-Server beinhaltet. So lässt sich ein komplett durchrotiertes Radioprogramm gestalten, welches Musik und Voicetracks aus der Konserve ebenso beinhalten kann wie live moderierte Sendungen. Bereits jetzt macht der Dienst einen sehr guten Eindruck, auch wenn mit dem ein oder anderen Fehler noch gerechnet werden muss. Das Web-Interface wirkt aufgeräumt, lässt sich schnell bedienen und ist auch für blinde Anwender vollkommen problemlos nutzbar.
Damit stößt RadioBOSS Cloud in eine Lücke, die bisher noch recht rar mit erschwinglicher und vor allem brauchbarer Software bestückt ist. Zwar bieten die meisten Streaming-Dienstleister ihren Kunden als Zusatz einen Auto-DJ an, doch ist dieser häufig stark in den Funktionen eingeschränkt und bietet kaum Möglichkeiten, eine Sendungsrotation detailliert zu konfigurieren. Auch DJSoft.net bietet bereits einen solchen Stream-Hosting-Service auf Basis von Centova Cast an. Im Bereich selbstgehosteter Lösungen ist die Software-Auswahl ebenfalls recht überschaubar. Neben kostenpflichtiger Software steht mit AirTime und dessen Community-Abkömmling LibreTime eine sehr passable Open-Source-Lösung bereit, die jedoch so ihre Ecken und Kanten hat, wenn es um speziellere Anforderungen geht.
Wer die RadioBOSS-Cloud testen möchte, kann sich auf RadioBOSS.fm eines von drei verfügbaren Paketen bestellen. Der Umfang der Pakete unterscheidet sich dabei lediglich im verfügbaren Speicherplatz, die Streaming-Einstellungen (Format, Bitrate und Hörerslots) sind generell frei wählbar. Der erste Monat ist gratis, jeder weitere Monat kostet regulär zwischen 10 und 30 Dollar. Wer sich für den Testlauf anmeldet, bekommt jedoch einen Preisnachlass von 70%, und das auf Lebenszeit! Selbst das größte Paket mit 120 GB Medienspeicher kostet daher nur schlappe 9 Dollar, also etwa 8 Euro. Aber wie bereits erwähnt: Mit Fehlern muss gerechnet werden, da der Dienst noch Alpha-Status hat. Fehler-Berichte und Feature-Wünsche werden vom Entwicklerteam gern entgegengenommen - entweder per E-Mail oder im Supportforum. Die Chance ist groß, dass viele Vorschläge auch berücksichtigt werden.