Golden Cursor: Nützliches Maussteuerungs-Addon für den Bildschirmleser NVDA
Der quelloffene Windows-Bildschirmleser NVDA unterstützt von Haus aus nicht nur die Navigation per Tastatur, sondern erlaubt auch die Verfolgung von Mausbewegungen. Neben der Objektnavigation, welche auch das Anspringen per Tabstop- und Cursornavigation unzugänglicher Programmelemente gestattet, erhöht die Benutzung einer Maus die Zugänglichkeit in manchen Anwendungen nochmals deutlich. Mitunter ist die Mausverfolgung sogar schneller als das eher gewöhnungsbedürftige Gehangel zwischen den strukturierten Objekten einer Anwendung, die oftmals nicht logisch angeordnet sind.
Mit dem Addon Golden Cursor gibt es jetzt eine nützliche Erweiterung der Maussteuerung. Sie ermöglicht es nicht nur, die Mausbewegungen komplett per Tastatur zu steuern, sondern erlaubt auch das Speichern von Mauspositionen. Hat man beispielsweise eine Anwendung, in der mehrere Bedienelemente zwar auslesbar, aber nur per Maus erreichbar sind, lassen sich die Bildschirmpositionen (in Pixelwerten) jedes dieser Bedienelemente in einer Liste speichern und können durch Tastendruck sehr komfortabel angesprungen werden. Es genügt dann ein entsprechender Mausklick, der ohnehin schon auch per Tastatur ausgelöst werden kann, um das Bedienelement zu aktivieren.
Ein Beispiel hierfür sind die im Freeware-Telefonieprogramm PhonerLite nur schwer zugänglichen Symbole für Lautsprecher und Mikrofon, welche mit einem Rechtsklick die Auswahl des gewünschten Audiogerätes erlauben. Diese Symbole sind gänzlich unbeschriftet, sodass man sie zwar mit der Maus erreichen kann, dabei aber keinerlei Rückmeldung der Sprachausgabe erhält. Mit dem Golden-Cursor-Addon ist es möglich, die Positionen der Symbole einmalig zu ermitteln, und danach als Sprungmarke in einer Liste abzuspeichern. Solange sich bei Programm-Updates an der Position der Symbole nichts ändert, sind sie damit ab sofort zielsicher erreichbar.
Natürlich gibt es beim Einsatz dieser Erweiterung auch einige Dinge zu beachten. Da die Mauspositionen als Pixelwerte abgespeichert werden, dürfte es schwer sein, seine eigenen Sprungmarken zu exportieren, um sie anderen zur Verfügung zu stellen. Dies funktioniert nur dann, wenn auf anderen Systemen die exakt gleiche Bildschirmauflösung verwendet wird, da sonst die Pixelpositionen logischerweise nicht übereinstimmen. Auch ist es ratsam, jede Anwendung erst zu maximieren, bevor man Positionslisten erstellt.
Die Erweiterung ist momentan noch nicht als stabil gekennzeichnet, tut aber bereits jetzt ihren Dienst. Einzig die standardmäßig eingerichteten Tastenkombinationen sind mitunter ziemlich akrobatisch, lassen sich jedoch allesamt in den Eingabe-Einstellungen umdefinieren. Golden Cursor gehört für mich schon jetzt in die Liste der Addons, die standardmäßig nach einer NVDA-Installation eingebunden werden. Auch wenn die Maussteuerung zum Glück nur in relativ wenigen Anwendungen wirklich notwendig ist, erleichtert der Golden Cursor die Arbeit damit ungemein.