Robbinäres im Open-Source-Blog-Netzwerk

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : News Schlüsselwörter : OpenSource, Weblog

Seit diesem Wochenende ist das Robbinär-Blog Mitglied im Open-Source-Blog-Netzwerk, kurz OSBN. Das Projekt von Valentin Steinwandter, der auch selbst ein Blog betreibt, strebt die Vernetzung vor allem kleinerer Weblogs an, ohne dabei die Selbstständigkeit der einzelnen Blogs zu beeinflussen. Hauptthema ist hierbei das Stichwort "Open Source", wie bereits der Name verrät. Welch vielfältige Bereiche dieser Oberbegriff dabei abdeckt, lässt sich im inzwischen stark gewachsenen Blog-Pool des Netzwerks anschaulich nachlesen. Da gibt es klassische Magazin-Blogs, die tagesaktuell das Neueste an quelloffener Hard- und Software zu Tage fördern. Aber ebenso finden sich kleine, sehr spezielle Blogs wie auch dieses, die nur wenige Artikel pro Monat verfassen, dadurch aber nicht minder interessant sind. Alle Beiträge werden auf der Startseite in einem Newsticker zusammengeführt, der sich auch als RSS-Feed abonnieren lässt. Über 80 Weblogs machen bereits mit und jedes Einzelne trägt zum Wachstum des Netzwerkes bei. Ein Forum ist der Treffpunkt für alle beteiligten Blogger, solche, die es noch werden wollen oder Besucher, die einfach generell am Netzwerk interessiert sind.

Auch oder gerade weil mein zunächst als Dotclear-Spielerei gestartetes Weblog hin und wieder speziellere, meist für blinde Nutzer relevante Computerthemen aufgreift, hoffe ich, meinen bescheidenen Teil zum Gelingen des Open-Source-Blog-Netzwerks beizutragen. Persönlich habe ich schon viele, interessante Infos aus dem Netzwerk bekommen.

Gnome Classic: Desktop für Orca lesbar machen

Geschrieben von Steffen Schultz keine Kommentare
Kategorisiert in : Software Schlüsselwörter : A11Y, Gnome, Linux, OpenSource, Orca

Bei einer frischen Debian-Installation zeigt der Screen-Reader Orca im Desktop-Modus "Gnome Classic" standardmäßig keinen Desktop an bzw. kann diesen nicht auslesen. Stattdessen werden nur das obere und untere Kantenpanel angezeigt. Natürlich ist der Desktop trotzdem vorhanden. Um ihn für Orca "sichtbar" zu machen, muss Folgendes ausgeführt werden:

  • ALT+F2 drücken und im Ausführen-Dialog eingeben: gnome-tweak-tool
  • Im sich nun öffnenden Fenster den Register "Arbeitsfläche" auswählen, was standardmäßig schon der Fall sein sollte
  • Die Option "Have Filemanager handle the Desktop" suchen und mit der Leertaste aktivieren
  • Falls benötigt, weitere Symbole der Einstellungsseite anhaken (Computer, Home, Trash etc)
  • Fenster mit ALT+F4 wieder schließen

Nun sollte der Desktop für Orca sichtbar sein und man kann mittels STRG+ALT+Tab zwischen Desktop und den Kantenpanels umschalten.
(Vielen Dank an @dave090679!)

Artikel-Feed (RSS)